#001 - Ist doch kein Kindergarten hier!?
Wenn es in Organisationen um Veränderungen geht, geht es manchmal zu wie im Kindergarten. Sicher nicht! Da sind doch alle erwachsen! In der Transaktionsanalyse gibt es drei Ich-Zustände in denen ein Mensch sich befinden kann: Das Eltern-Ich Das...
13.10.2021 18 min HRnetworx
Zusammenfassung & Show Notes
Wenn es in Organisationen um Veränderungen geht, geht es manchmal zu wie im Kindergarten.
Sicher nicht! Da sind doch alle erwachsen!
In der Transaktionsanalyse gibt es drei Ich-Zustände in denen ein Mensch sich befinden kann:
Das Eltern-Ich
Das Erwachsenen-Ich und
Das Kind-Ich.
Und was viele aus Erfahrung wissen: Rebellische Kinder sind nicht lösungsorientiert.
Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld schauen in der ersten Folge in den Sandkasten, wo jeder versucht, die Schaufel zu bekommen.
Solche Auseinandersetzungen treten auch in Unternehmen auf, sind aber lösbar, wenn Prozessbeteiligte zu irgendeinem Zeitpunkt auf die Erwachsenen-Ebene wechseln.
In der Transaktionsanalyse definiert die Einheit von einem Impuls (Stimulus) und die zugehörige Antwort (Response) eine Transaktion. Gefühle sind über die Kommunikation hinaus in Organisationen oft schlecht akzeptiert.
Oft zählt nur die Sachebene. Die Gefühlsebene stellt jedoch einen wesentlichen Aspekt für die beziehungsorientierte Organisationsentwicklung dar.
Mit Brille und Bart denkt und handelt integrativ. Wo wir weiterführende Informationen aus uns geeignet erscheinenden Quellen aus der transaktionsanalytischen Gesellschaft finden und kennen, führen wir sie zu den jeweiligen Themen gerne hier an:
Ich-Zustände
https://www.ebi-zuerich.ch/cm_data/EBI-Ich-Zustandstheorie.pdf
https://www.st-marti.ch/pdf/Transaktionsanalyse%20-%20Einfuehrung.pdf
https://juerg-bolliger.com/negatives-erwachsenen-ich/
https://www.youtube.com/watch?v=3Y__aMhM-6Y (2:08:50 Ich-Zustände (Jung, Watkins, Berne, Peichl, Hartmann, Schmid)
Zu Thomas Böhlefeld
https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
https://www.kommitment.works/
https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
Zu Armin Ziesemer
https://www.synop-sys.at/
https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng
https://www.facebook.com/SynopSys1
https://www.linkedin.com/company/synop-sys
info@synop-sys.at
Sicher nicht! Da sind doch alle erwachsen!
In der Transaktionsanalyse gibt es drei Ich-Zustände in denen ein Mensch sich befinden kann:
Das Eltern-Ich
Das Erwachsenen-Ich und
Das Kind-Ich.
Und was viele aus Erfahrung wissen: Rebellische Kinder sind nicht lösungsorientiert.
Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld schauen in der ersten Folge in den Sandkasten, wo jeder versucht, die Schaufel zu bekommen.
Solche Auseinandersetzungen treten auch in Unternehmen auf, sind aber lösbar, wenn Prozessbeteiligte zu irgendeinem Zeitpunkt auf die Erwachsenen-Ebene wechseln.
In der Transaktionsanalyse definiert die Einheit von einem Impuls (Stimulus) und die zugehörige Antwort (Response) eine Transaktion. Gefühle sind über die Kommunikation hinaus in Organisationen oft schlecht akzeptiert.
Oft zählt nur die Sachebene. Die Gefühlsebene stellt jedoch einen wesentlichen Aspekt für die beziehungsorientierte Organisationsentwicklung dar.
Mit Brille und Bart denkt und handelt integrativ. Wo wir weiterführende Informationen aus uns geeignet erscheinenden Quellen aus der transaktionsanalytischen Gesellschaft finden und kennen, führen wir sie zu den jeweiligen Themen gerne hier an:
Ich-Zustände
https://www.ebi-zuerich.ch/cm_data/EBI-Ich-Zustandstheorie.pdf
https://www.st-marti.ch/pdf/Transaktionsanalyse%20-%20Einfuehrung.pdf
https://juerg-bolliger.com/negatives-erwachsenen-ich/
https://www.youtube.com/watch?v=3Y__aMhM-6Y (2:08:50 Ich-Zustände (Jung, Watkins, Berne, Peichl, Hartmann, Schmid)
Zu Thomas Böhlefeld
https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
https://www.kommitment.works/
https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
Zu Armin Ziesemer
https://www.synop-sys.at/
https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng
https://www.facebook.com/SynopSys1
https://www.linkedin.com/company/synop-sys
info@synop-sys.at